Jeder kennt die Abenteuer des Galliers Asterix® unter der Herrschaft der Römer.
In diesem Projekt werden zu diesen und vielen weiteren Themen Sequenzen
                            in Asterix®-Comics identifiziert und mit einem wissenschaftlichen und einem
                            zwinkernden Auge Stück für Stück auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt.
                            
Denn bei intensiver Betrachtung ist das Potential der in diesen Geschichten
                            wissentlich oder zufällig gemachten Anspielungen weitaus mächtiger als
                            eine oberflächliche Lektüre vermuten lässt.
Jedes einzelne Thema wird gemeinsam von einem Themenpaten und einem Experten vorbereitet und in verschiedenen Formaten (von Vortrag über Workshop bis hin zum Sesterzen-Slam) mit Beteiligung der Zuhörer behandelt.
 
						Asterix war schon immer dein Lieblingscomic?
							
Dir ist selber schon eine Szene aufgefallen, hinter der viel mehr als die bloße Handlung steckt?
Dann teile Deine Idee mit uns und den Interessenten und gestalte einen Beitrag für unseren Sesterzen-Slam.
Bei Teilnahmewunsch ist eine Bewerbung mit dem Text vorab per E-Mail (eine-uni-ein-buch@ame.rwth-aachen.de) erforderlich.
							
Die besten Texte werden dann von den Teilnehmern vorgetragen.
Wir suchen Themen wie folgende beispielsweise:
 
								
© comiciade.de
Wir sind die Gallier, Ihr seid die Römer
Eine sozialpsychologische Perspektive auf das Spannungsverhältnis von 'Eigengruppe' und 'Fremdgruppe'
Vortrag: PD Dr. Arling, Herr Knispel
Caesar und sein Papyrus
Wie schrieb man Texte in der Antike
Vorlesung/Übung: Prof. Dr. Paganini
Liebe auf den ersten Blick
Studentische Vorträge: Frau Dr. Slabu, Frau Dr. Röth
Asterix und die Mauern
Workshop/Vortrag: Prof. Dr. Nacken, Prof. Dr. Paganini
Asterix - was fällt EUCH auf?
Diskussionsrunde: Prof. Dr. Baumann, Frau Bardenhewer
Keine Angst vor (Fahr-)Planix
												
Softwareentwicklung für pünktlichen Verkehr
Vortrag: Herr Dr. Dohmen, Herr Dr. Engelmann, Frau Dr. Leyn
Orgien, Orgien, Orgien
												
Die gar nicht so spektakuläre römische Küche und ihr dekadentes Spiegelbild im kollektiven Gedächtnis
Vortrag: Herr Dr. Jörg Fündling
 
                        
Institut für Angewandte Medizintechnik
                         
Biomedical and Education Engineering
 
                        
Institut für Angewandte Medizintechnik
						 
Biomedical and Education Engineering
 
                        
Institut für Psychologie
                        
Gesundheitspsychologie
 
                        
Institut für Psychologie
                        
Gesundheitspsychologie
 
                        
Medizinische Fakultät
						
Weiterentwicklung und Medizindidaktik
 
                        
Uniklinik RWTH Aachen
                            
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
 
                        
Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie
 
                        
Lehr- und Forschungsgebiet 
						
Biblische Theologie
 
                        
Lehrstuhl für Alte Geschichte
						
Geschichte als Wissenskultur und Historisches Institut
 
                        
IVU Traffic Technologies AG
                            
Forschung und Lehre
 
                        
IVU Traffic Technologies AG
                            
Forschung und Lehre
 
                        
IVU Traffic Technologies AG
                            
Forschung und Lehre